► Pressebericht vom 13.10.2017 als PDF-Download
► Pressebericht vom 05.10.2017 als PDF-Download
„Wenn die Menschen länger leben – Herausforderungen an die Gesellschaft von morgen“
17. Schwetzinger MiniSymposium am Mittwoch, 11. Oktober 2017
Lutherhaus, Mannheimer Straße 36, 68723 Schwetzingen
Beginn der Veranstaltung: 17.30 Uhr, Beginn der Vorträge: 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich über Telefon: +49 (0) 6202 • 928030, Telefax: +49 (0) 6202 • 9280327 oder info@zero-praxen.de
(4 CME-Ärztefortbildungspunkte für diese Veranstaltung durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt.)
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. med. Peter Rohmeiss (ze:ro PRAXEN)
Dr. med. Wolfgang Wiegand (ze:ro PRAXEN) und Moderation
Dr. med. Hans-Jürgen Scholz (Ärztenetz Schwetzingen)
Dr. med. Michael Eckstein (Ärztenetz Hockenheim)
Längeres Leben durch Fortschritte in der kardiovaskulären Medizin
Dr. med. Jan Sänger (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologe, ze:ro PRAXEN)
Die Kunst alt zu werden – Wie bleibe ich möglichst lange mobil und selbständig
Dr. med. Florian von Pein (Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin, Chefarzt Geriatrie GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar Weinheim/Schwetzingen)
Torheit schützt vor Altern nicht – Über das gelebte und das ungelebte Leben
Prof. Dr. Jürgen Werner (Lehrstuhl für Philosophie und Rhetorik der Universität Witten/Herdecke)
Anschließende Diskussion